27.08.2015
Das Wort zum Freitag - Zensur oder nicht?
Stolz war ich darauf, dass nun auch in der Uckermark offen und positiv über uns geredet wird. Da gab es einen tollen, leider nicht online verfügbarem Artikel incl. Kommentar im Uckermark Kurier und dann noch ein Interview im Uckermark TV. Dort gibt es die Reihe "Sind im Jarten" in der regelmäßig in wirklich sehr angenehmer und lockere Atmosphäre interessante Persönlichkeiten der Region vorgestellt werden.
Uckermark TV hat eine eigene Mediathek in der sämtliche Sendungen nachträglich abrufbar sind. Wie ich jetzt feststellen musste, sämtliche bis auf eine. Nicht schwer zu raten welche, die vom 11.08.2015, in der ich zu Gast war.
Keine Ahnung, was passiert ist. Vielleicht hat sich ein Werbekunde beschwert und wollte lieber auf seine Werbung in der Sendung verzichten als indirekt mit uns in Verbindung gebracht zu werden, vielleicht hat jemand "Höherer" in UM-TV entschieden, das passt nun doch nicht ins Programm, vielleicht kam es sogar vom Verlag. Uckermark-TV und Uckermark Kurier gehören zum gleichen.
Ist das nun Zensur? Ich finde nicht. Es verbietet mir ja niemand, meine Meinung zu sagen, nur eben nicht mehr auf Uckermark TV. Das ist ein privater Sender und so, finde ich, hat der auch das Recht zu bestimmen, wer auf ihm zu Wort kommen darf und wer nicht.
Vor allem ist es aber auch deshalb keine Zensur, weil der Direktlink immer noch funktioniert. Nur findet den eben jetzt keiner mehr, der ihn nicht hat.
Ganz anders sehe ich das aber in einem anderen Fall, in dem nun auch ein Lücke in einer Reihe einer Mediathek klafft. Die Sendung der ARD hat auf Druck von Frauenorganisationen die Sendung ""Nieder mit den Ampelmännchen - Deutschland im Gleichheitswahn?" " aus der Reihe "Hart aber fair" aus ihrer Mediathek gelöscht. Ob dort der alte Direktlink noch geht, weiß ich nicht, ich habe ihn nicht. Zu sehen ist die Sendung, auch dank des Streisandeffektes, aber immer noch.
Natürlich ist deshalb hier nicht der Zensurvorwurf vom Tisch. Das ARD ist keine Privatanstalt, sondern eine öffentlich-rechtliche. Die haben möglichst objektiv und allseitig zu berichten. Sie sollen dem Volk nicht eine Meinung vorbeten, sondern die Fakten liefern, die es dem ermöglichen, sich selbst eine zu bilden.
Klar, auch da kann mal was schief gehen. Auch da ist es möglich, dass mal eine Sendung nicht den üblichen Kriterien entsprochen hat. Dann kann man dazu Stellung nehmen. Aber sie löschen?
Das wäre wohl wirklich nur im Extremfall die richtige Lösung. Der lag hier nicht vor, auch kein Gesetzesverstoß. Eine entsprechende Beschwerde wurde vom Rundfunkrat abgelehnt. Zu kritisieren, dass es in dieser Sendung nicht immer sachlich zu ging und mit einem gesellschaftlichen Thema in unseriöser Weise umgegangen wurde, ist bei einem Sender, der regelmäßig Gottesdienste überträgt, geradezu lächerlich.
Vielleicht liegt es auch daran, dass bei einer Umfrage auf T-Online ganze 6% die Entscheidung gut heißen.
20.08.2015
Das Wort zum Freitag - Juden gegen Beschneidung
Die Posts zur Beschneidungsdebatte, die Ende 2012 in Deutschland geführt wurde, zählen zu den meistgelesenen auf unserem Blog. Sie werden noch heute oft aufgerufen, das Thema ist also weiter aktuell.
Damals war ein weitverbreitetes Argument, gerade wir Deutschen müssten Rücksicht auf jüdische Sitten und Gebräuche nehmen und deshalb die sonst streng verbotene Kindesmisshandlung, denn nichts anderes ist die Beschneidung letztlich, erlauben. Dann war es hilfreich zu zeigen, dass Beschneidung im Judentum keineswegs immer üblich war und sich auch in jüdischen Kreisen immer mehr Widerstand gegen diese (Un)Sitte regt, vor allem in den USA und Israel.
Seiner Zeit hörte ich das erste Mal von der Organisation "Jews Against Circumcision". Es gab Bilder von jüdischen Protesten gegen die Beschneidung und eine Reihe englischer Seiten zum Thema.
Als ich jetzt auf einer Facebookseite ein Foto dieser Gruppe fand, habe ich das auf unserer Seite geteilt und mit großer Zustimmung gerechnet. Die gab es auch, knapp 50 Likes bisher und 4000 erreichte Personen.
Es gab aber auch, und damit hatte ich nicht gerechnet, eine Reihe beleidigender bis aggressiver Kommentare. Solche wie: "Jeder der so was postet ist ein antisemitisches Arschgesicht" habe ich sofort gelöscht. Andere, die noch als Meinungsäußerung durchgehen, stehen noch da:
"Sorry, absoluter Scheißvergleich. Geht gar nicht."
" Macht diese antisemitische Scheiße weg"
"Was Ihr da verbreitet heißt: Wenn die, die jüdische Neugeborene mit Stiefeln zertraten, die Köpfe von Babys an Mauern schlugen bis die Schädel zerplatzten, und die Mütter mussten zusehen, Euch befohlen hätten, die Vorhaut zu entfernen, würdet ihr rumheulen. Wie sehr muss man verdorben sein, um so einen Text zu verfassen."
"Nazivergleich geht gar nicht"
"es gibt auch Kronezeitungsleser."
"Es kann doch nicht Euer Ernst sein, diesen Vergleich von jüdischen Beschneidungen mit Hitler und den Nazis zu posten! Wisst Ihr, was Ihr da tut? Löscht das und entschuldigt Euch dafür."
Natürlich gab es die entsprechenden Antworten, jedenfalls meistens. Mir wurde klar, entweder sind auf unserer Seite nicht nur Pastafari oder wir haben nicht unbedingt die gleichen Werte. Na gut, letzteres war klar, aber zumindest bei den wichtigsten Grundwerten hatte ich doch schon auf Übereinstimmung gehofft.
Bei dem alten Satz von Evelyn Beatrice Hall "Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst" wäre ich eigentlich sicher gewesen, dazu steht jeder von uns. Ich könnte mir sogar vorstellen, dass die, die die Kommentare oben verfasst haben, selbst von sich behaupten würden, sie tun das, aber.....
Ja, aber was denn? Nur ihr wisst, welche Meinung die richtige ist und nur die darf man auch äußern?
Hier gibt es kein aber, hier gibt es, abgesehen von rechtswidrigen Aussagen, die hier aber nun wirklich nicht vorliegen, nur ja oder nein. Entweder stehe ich zu diesem Satz und bin für Meinungsfreiheit, oder ich versuche mich als Meinungsdiktator.
Für Pastafari gelten keine Dogmen, keine Denkverbote und auch keine Verbote in der Diskussion.
Wir lassen uns nicht von ideologischen Standpunkten leiten, sondern von praktischer Erfahrung, Menschenverstand und wissenschaftlicher Erkenntnis. Daran wird gemessen und diskutiert, die Meinung gebildet und weiter entwickelt, immer wieder an neuen Erkenntnissen geprüft und ggf. entsprechend geändert.
So macht es der Pastafari.
Hoffe ich jedenfalls. ;)
Ach ja, und: Nieder mit den Meinungsdiktatoren!
13.08.2015
Das Wort zum Freitag - Märchen
Märchen
Es
war einmal ein König, der sein Land liebte und weise regierte. Er
liebte auch sein Volk und das Volk liebte ihn, denn er war gerecht,
hatte ein Ohr für die Sorgen und Nöte seiner Untertanen und stand
ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Von
ganzem Herzen aber liebte der König seine Gemahlin, die ihr
gemeinsames Glück komplettierte, indem sie ihm zwei Söhne schenkte,
erst Kaspar, dann Melchior. Die Söhne wuchsen heran und entwickelten
sich prächtig.
Als
es für Kaspar und Melchior Zeit wurde, fürs Leben ausgebildet zu
werden, ließ der König Erzieher kommen. Jeder Sohn sollte seinen
eigenen Lehrmeister erhalten, um so gut wie möglich auf das Leben
eines späteren Königs vorbereitet zu sein. Die klügsten Männer
wurden in Augenschein genommen und vom König höchst persönlich
geprüft. Bald darauf nahm die Erziehung seiner Söhne ihren Anfang.
Kaspar
geriet an einen sehr strengen Lehrmeister. Dieser stammte aus einem
gestrengen katholischen Haushalt und brachte von nun an wenig Freude
in das Leben des Achtjährigen. Nicht lange und auch er sah sich die
Eigenschaften seines Lehrers ab, wurde zum zielstrebigen,
engstirnigen Kinde, das alles daran setzte, Lob vom Lehrmeister zu
empfangen. Eigene Gedanken hatten da keinen Platz. Kaspar unterwarf
sich wie ein Schaf.
Melchior
hatte es etwas besser getroffen. Sein Lehrmeister war moderner. Er
war von evangelischem Glauben geprägt und erzog seinen Zögling
nicht gar so streng. Jedoch war auch Melchior ehrgeizig und bemühte
sich, es seinem Lehrmeister möglichst recht zu machen.
Zur
Freude des Königspaares kündigte sich ein weiteres Kind an. Dieses
Kind entwickelte sich schon im Mutterleib anders, als die beiden
älteren Brüder. Nicht selten stieß es seine Mutter so heftig, um
sich besser bewegen zu können, dass sie über ihren runden Bauch
strich und das ungeborene Kind liebevoll „mein kleiner Pirat“
nannte.
Der
Tag der Niederkunft war gekommen. Abermals gebar die Königin einen
Prinzen, der den Namen Balthasar bekam. Leider konnte sie sich an
ihrem dritten Kinde kaum erfreuen, denn sie starb schon bald nach der
Geburt. Der König war zu Tode betrübt und obwohl er ein sehr
gerechter König war, nahm er es Balthasar sehr übel, dass er ihm
seine Frau nahm. Schon bald ward er nicht mehr bei seinem Namen
gerufen. Der König nannte ihn nur noch „Pirat“, nicht ohne dabei
voll Trauer an seine Königin zu denken. Unser kleiner Pirat war ihr
zudem wie aus dem Gesicht geschnitten. Balthasar, den bald alle nur
noch „Pirat“ nannten, kam früher als die beiden anderen Söhne
in die Obhut eines Erziehers. Dabei wurde kein großes Federlesen
gemacht. Als eines Tages ein alter Fahrensmann ins Schloss kam, um
sich in den Dienst des Königs zu stellen, weil er aus
gesundheitlichen Gründen nicht mehr zur See fahren konnte, ernannte
der König ihn kurzerhand zum Erzieher seines dritten Sohnes. Da
dieser soeben ernannte Lehrmeister Pastafari war, wurde der kleine
Pirat im Glauben an das Fliegende Spaghettimonster erzogen.
Jahre
gingen ins Land. Die Söhne reiften zu jungen Männern heran. Es war
an der Zeit, sie auf die Probe zu stellen, zu prüfen, aus welchem
Holz sie von ihren Lehrern geschnitzt wurden.
Der
König fasste den Entschluss, sie für drei Jahre an den Rand eines
nahe des Schlosses gelegenen Dorfes zu schicken, um dort die
Schafzucht zu erlernen. Er wollte prüfen, wie sie sich im Umgang mit
einfachen Lebewesen anstellten, ehe er dem Geeignetsten von ihnen die
Regierung seines Volkes anzuvertrauen gedachte.
So
rief er seine Söhne zusammen und teilte seinen Entschluss mit. Jeder
bekam eine Herde von sieben Zippen und einem stattlichen Bock. Sobald
die Lehrzeit beendet war, sollte ein jeder einen Baum am Rande des
Dorfes pflanzen, aber nur, wenn er sich sicher war, seine Aufgabe zur
Zufriedenheit gemeistert zu haben.
Gesagt,
getan, die Söhne zogen aus. Aber nur einer ging leichten Schrittes,
unser Pirat. Die beiden älteren Brüder waren entsetzt. Sie konnten
sich kaum vorstellen, ihren gewöhnten Luxus zu verlassen und gar
durch eigener Hände Arbeit ihren Unterhalt zu bestreiten. Ihre
Lehrmeister hatten sie obendrein auf eine solche Aufgabe nur
unzureichend vorbereitet. Also blieb ihnen nichts, als abzuziehen und
auf den Segen ihres Gottes, an den sie so fest glaubten, zu hoffen.
Kaspar
hatte es besonders schwer. Seine Schafherde bekam nach dem 1. Jahr
nicht ein einziges Lamm zustande. Das war nicht verwunderlich, denn
er trennte den Bock von den Zippen, so wie gelernt. Männer und
Frauen sollten nach seinem Glauben vor der Ehe nicht beieinander
sein. Also machte der Ahnungslose es bei den Tieren ebenso. Aber
Tiere sind ja bekanntlich unberechenbar, besonders, wenn ihnen das
Fell juckt. Eines Nachts, als der Bock den besonderen Duft der
Zippen wahr nahm, gab es für ihn kein Halten. Er sprang über seine
Absperrung und beglückte ein paar Zippen.
Im
2. Jahr gab es folgerichtig erste Lämmer. Kaspar glaubte, dass Gott
es irgend wie bewerkstelligt hätte. Wieder wurden die jungen Böcke
von den Lämmern getrennt. Als diese ihren Trieb an anderen Böcken
zu befriedigen suchten, wusste Kaspar sich nur einen Rat, er
schlachtete sie kurzerhand. So etwas war für ihn undenkbar, gar
abartig. Auch ein paar Zippen mussten ihr Leben lassen, da sie den
Paarungsvorgang instinktiv miteinander übten.
Im
3. Jahr gab es noch wenigere Lämmer. Aber letztlich konnte Kaspar
eine Herde von nunmehr 11 Zippen und natürlich dem einen Bock
verzeichnen. Das war ihm genug, er ward zufrieden und beabsichtigte
nun, den Baum zu pflanzen, damit sein Vater und König sich den
Ertrag besehen konnte. Nichts Geringeres, als eine stolze Eiche
wollte er pflanzen. Gesagt, getan, es wurde ein Loch ausgehoben, die
junge Eiche eingegraben. Sogar das Angießen vergaß Kaspar nicht.
Melchior
stellte sich etwas geschickter an. Seine Tiere durften sich paaren.
Allerdings achtete er streng darauf, dass sie es nur bei Nacht taten
und es nicht mit der Häufigkeit übertrieben. Auch das Bespringen
gleichgeschlechtlicher Tiere ahndete er streng. Der Armselige
behandelte seine Schafherde wie Menschen, setzte sie mit der Herde in
seiner Kirchgemeinde gleich. Dass Menschen, die ähnlich seiner
Herde, frei und ohne Dogmen leben wollen, kam ihm nicht in den Sinn.
Er wusste es nicht besser, brachte es im letzten Jahr aber immerhin
so weit, seine Herde zu verdoppeln. Also zog auch er los, pflanzte
eine Jungeiche neben die seines Bruders.
Viel
besser stellte sich unser Pirat seiner Aufgabe. Er ließ seine Herde
frei laufen, beobachtete sie und lernte sogar von ihnen. Kam ihm
etwas komisch vor, war er sich nicht zu fein, ins Dorf zu stiefeln,
um sich von erfahrenen Bauern Rat zu holen. Er konnte am Ende
Krankheiten der Tiere behandeln, wusste genau, welches Futter gut für
sie war und war in der Lage, die Tiere zu scheren und Wolle aus ihrem
Fell zu spinnen. Selbst das Melken beherrsche er, konnte Quark und
Käse aus der Milch der Muttertiere herstellen. Nach den drei Jahren
hatte er eine stattliche gesunde Herde vorzuweisen und pflanzte nicht
ohne Stolz eine kleine Buche neben die Eichen seiner Brüder.
Alle
Bäume wuchsen gut an und entwickelten sich, die Buche etwas
schneller als die zwei Eichen.
Die
älteren Brüder sahen das und Neid kam auf. Sie stöberten weiter
und entdeckten, dass ihr jüngerer Bruder ihnen nicht nur bei der
Baumbepflanzung überlegen war. Kaspar und Melchior bangten sehr um
ihren Sieg, denn sie wollten doch einer wie der andere nichts
sehnlicher, als endlich König zu werden, um ein ruhiges bequemes
Leben auf Kosten ihrer Untertanen führen zu können.
Schnell
wurde gehandelt. Die älteren Brüder nahmen eine Säge und schnitten
den Baum ihres jüngsten Bruders einfach ab. Damit sie bei dieser Tat
nicht entdeckt wurden, verließen sie von nun an ihre Weiden nicht
mehr. Um ihr Gewissen zu erleichtern, richteten sie täglich Gebete
an ihren Gott, um Absolution zu erhalten. So glaubten sie, sich rein
gewaschen zu haben.
Der
König hörte von seinen Untertanen, dass seine Söhne inzwischen die
verabredeten Bäume gepflanzt hatten und machte sich auf, diese zu
besichtigen. Als er den Strunk unseres Piraten sah, war er nicht
verwundert. Von ihm erwartete er einfach nichts. Als der König dann
aber die Herden seiner Söhne besah, änderte er schnell seine
Meinung. Er erkannte, dass Pirat den richtigen Weg gegangen war und
freute sich, dass sein so geliebtes Volk, einen fähigen Nachfolger
bekommen würde. Er erkannte aber auch, dass seine älteren Söhne
noch eine Menge zu lernen hatten. Der alte König bereute, sich all
die Jahre so wenig um seine Kinder gekümmert zu haben und bereute den Fehler, die Erziehung in fremde Hände gegeben zu haben und
fortan dem Selbstlauf zu überlassen. Das wollte er nun nach bestem
Wissen und Gewissen wieder gut machen. Falls Kaspar und Melchior
nicht zu sehr indoktriniert waren, gab es noch Hoffnung.
Der
Buche aber bekam der Schnitt recht gut. Sie wuchs um so besser,
entwickelte ein prächtige Krone und einen starken Stamm. Noch heute
kommen die Leute von nah und fern, um sie zu sehen und sie raunen
sich zu: „Diesen Baum hat ein Pastafari gepflanzt.“
Und wenn sie nicht gestorben sind ...
... sind sie noch nicht am Biervulkan.
Und wenn sie nicht gestorben sind ...
... sind sie noch nicht am Biervulkan.
06.08.2015
Pastafaritreffen 2015
Achtung!
Wie der Verleiher gerade mitteilt, ist inzwischen das Floß erst am 18:00 Uhr verfügbar. Zu spät für uns, die Fahrt muss leider ausfallen. Was bleibt ist das Treffen im Arboretum Dreetz.
12.08.15
Ja, auch in diesem Jahr wollen wir wieder gemeinsam feiern. Schon lange war klar, dass es am 05./06. September sein wird. Unklar war fast genau so lange, wo.
Wir hatten rumgefragt, wer Lust hätte, das Treffen in seine Heimat zu holen. Es gab Ankündigungen aus Niedersachsen und Bayern, aber leider ohne Ergebnis. Schade, gerade Bayern als unser mitgliederstärkstes Bundesland wäre sicher sehr interessant gewesen. )*
So hat doch wieder der Haufen aus Berlin - Brandenburg die Initiative ergriffen. Langsam wurde es Zeit, euch zu informieren. Weil wir ziemlich spät damit angefangen haben, ist noch nicht alles klar. Aber die Veranstaltungsorte schon. Es wird auf eine Kombination Berlin-Neustadt/Dosse herauslaufen. Ganz sicher ist schon, dass wir im Arboretum Dreetz feiern und übernachten werden. Auch Musik wird es geben, aus der Konserve und live.
Der Termin ist bereits beim zuständigen Förster gebucht und auch geklärt, dass wir dort zelten können. Festgelände, Feuerstellen und sanitäre Anlagen sind vorhanden. Zeltzeug muss jeder selbst mitbringen, auch Essen und Getränke. Natürlich werden wir wieder was am Feuer im Kessel kochen, aber das allein wird für hungrige Piraten nicht reichen.
Anfahrt mit dem Auto oder mit dem Zug bis Neustadt/Dosse. Wir werden noch rechtzeitig zwei Ankuftszeiten veröffentlichen, von denen wir euch dort mit unseren Autos abholen. Mit Essen und Getränken im Seemannssack und dem Zeltzeug oben drauf wollen wir euch die 6 km nicht laufen lassen.
Wir möchten aber auch gern was in Berlin machen. Vom Alex ist man in 50 min in Neustadt, das ist auszuhalten. Geplant ist eine Floßfahrt. Wir alle alle als Piraten mit passender Musik auf der Spree, das hat doch was. Eventuell kommt noch ne kleine Prozession oder irgend was dazu.
Anmeldungen werden ab sofort entgegen genommen unter info(et)pastafari(punkt)eu
Nach Bestätigung durch uns wird eine Teilnehmergebühr fällig. Die kann ggf. nur zurück gezahlt werden, wenn sich ein Nachrücker findet.
Für beide Veranstaltungen, also Berlin und Neustadt, beträgt die 15,- Euro.
Ansonsten einzeln für jede 10,- Euro.
Und nun ran an die Tasten. Zumindest die Floßfahrt ist von der Teilnehmerzahl begrenzt.
Abonnieren
Posts (Atom)